Es werden dargestellt die Bedeutungen der arabischen Wurzeln mit einem „lam“ als R1 und als R2; die Bedeutungen sind abhängig von der Stellung des „lam“ in der Wurzel (als R1 oder als R2) und von den folgenden bzw. vorhergehenden Sprachlauten (Kehllaut oder Konsonantlaut). Die deutschen Bedeutungen dieser arabischen Wurzeln stimmen auffallend mit denen griechischer Worte, die ein „lambda“ als ersten oder zweiten Buchstaben haben, überein. Es wird angenommen, daß diese Bedeutungen zu einer Physiologie des Sprachlautes „L“ gehören, und daß beide Sprachen einen gemeinsamen Ursprung haben. Der Sprachlaut „L“ ist ein Bewegungslaut; Sprechen ist Bewegung hervorbringen; ein Kind muß dieses Bewegen lernen und sich die Dinge merken, die zu diesen Bewegungen gehören.
Wulf Höhne Libros


5000 arabische dreiradikalige Wurzeln wurden untersucht: die Häufigkeiten der R1-, R2- und R3-Konsonanten; die Konsonantenkombinationen R1 mit R2 und R2 mit R3 und deren Häufigkeiten; die Häufigkeiten der Wurzeln bei den R1-Konsonanten und bei den R2-Konsonanten über das Alphabet. - Zusammenfassend könnte man sich die Entwicklung zur 3radikaligen Wurzel so vorstellen - eine Entwicklung nacheinander und nebeneinander: Am Anfang standen die Laute und Silben (ein- und zweiradikalige) - ähnlich den Wurzeln im Sanskrit. Die 4radikaligen Wurzeln sind eine höhere Stufe - zusammengesetzt aus zwei 2radikaligen, wie mit der Bedeutungseinengung auf „Wiederholung, Verstärkung, Andauer“. Die Wurzel mit dem Doppel-R2 ist dann schon fast eine 3radikalige - eine 2radikalige Wurzel mit dem Verdoppelungszeichen über R2. Durch das Anhängen eines dritten Konsonanten entstehen dann „ordentliche“ Wörter: ein viel größerer Wortschatz, eine bessere grammatische Bearbeitungs- möglichkeit und - die Information der Sprachäußerung konnte damit unabhängig werden von Situation, Gestik, Mimik - und so war die Möglichkeit der Schrift gegeben.