Mit Indikatoren, Mustern und Regeln Unsicherheiten in den Griff bekommen. Ein Buch auch für Kleinanleger. Mit rund 50 Beispielen und 74 Tabellen.
162 páginas
6 horas de lectura
Die zweite Auflage bietet umfangreiche Änderungen und Verbesserungen im Vergleich zur ersten, sodass sie eine neue ISBN-Nummer erhalten hat. Diese Überarbeitung könnte bedeutende neue Inhalte oder aktualisierte Informationen enthalten, die das Buch für Leser noch relevanter machen.
Dokumentation und Analyse - Worauf man achten sollte
Der Corona Crash hat Börsengeschichte geschrieben und wird in diesem Buch umfassend analysiert. Es bietet Einblicke in Kaufgelegenheiten und ist auch für Leser ohne Aktieninteresse verständlich. Das Buch gliedert sich in 8 Teile, die verschiedene Aspekte des Crashs und dessen Auswirkungen behandeln. Historische Daten deuten darauf hin, dass weitere Rückgänge möglich sind.
Dokumentation, Analyse und Zusammenhänge. Mit über 60 Tabellen.
Das Buch analysiert die Entwicklungen nach der Corona-Rally und die Auswirkungen auf verschiedene Börsenindizes. Es beleuchtet den Wechsel von Tech- zu zyklischen Industrieaktien und untersucht, ob Aktien mit über 100 % Kursanstieg weiterhin steigen. Zudem vergleicht es den Corona-Crash mit früheren Aktiencrashs.
Unsicherheiten in den Griff bekommen Ein Buch auch für Kleinanleger. Mit über 80 Beispielen und über 30 Tabellen.
Fakten! Fakten! Mit Verweisen auf zahlreiche Studien. Dies ist ein seriöses Buch. Das Cover soll signalisieren, dass das Buch auch für Kleinanleger geeignet ist. Es soll ein leicht verständliches Buch sein. Der besseren Verständlichkeit wegen gibt es in diesem Buch über 80 Beispiele und über 30 Tabellen. Ein paar Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Was eine Aktie ist, wird nicht erklärt. Aktienspekulationen sind ein zeitloses Thema. Dennoch ist es emotional überzeugender, wenn auch aktuelle Beispiele aus dem Jahr 2019 herangezogen werden, anstatt z. B. nur auf weit zurückliegende Baissen zu verweisen. Neben dem DAX und dem MDAX werden natürlich auch insbesondere die US-amerikanischen Börsenindices betrachtet. Denn wer nur in heimischen Gewässern angelt, wird die dicken Fische nicht an Land ziehen. Und macht sich von dem exportlastigen Unternehmen im DAX abhängig. Das in Zeiten, in denen Handelskriege angeblich leicht und einfach zu gewinnen seien. Die psychische Belastung bei Börsenkorrekturen und Baissen ist auf jeden Fall größer, als wenn die Börsenkurse generell steigen. Daher sind Börsenkorrekturen und Baissen eine der Schwerpunkte in diesem Buch. Um weitere Schwerpunkte dieses Buches sofort erkennen zu können, biete ich hier einen groben Leitfaden für das Buch an. Auch weil das Inhaltsverzeichnis mit über 140 Überschriften sehr feingliedrig ist, gibt es an dieser Stelle einen groben Leitfaden für das Buch. Das Buch besteht aus 10 Teilen, die unterschiedlich groß sind. Teil 1: Niemand kann vorhersehen, wie sich Aktienkurse kurzfristig entwickeln Teil 2: Börsenweisheiten und Börsenregeln Teil 3: Indikatoren für Rezessionen und Baissen Teil 4: Börsenkorrekturen Teil 5: Zeitdauer von Börsenkorrekturen, Baissen und Kurserholungen Teil 6: ETFs Teil 7: Sehr erfolgreiche Spekulanten Teil 8: Warum auf Dauer der Wert von bekannten Börsenindices steigt Teil 9: Unternehmensanleihen, Immobilien, Gold besser als Aktien? Teil 10: Zu riskante Geldanlagen Die Bezeichnungen der Teile sind nicht in allen Fällen deckungsgleich mit den Überschriften im Inhaltsverzeichnis. Es ist schließlich ein grober Leitfaden. In dem Buch werden Zusammenhänge erklärt. Es wird aufgezeigt, dass man grundsätzlich die Unsicherheiten der Aktienmärkte psychisch in den Griff bekommen kann. Das Buch beinhaltet Begründungen, warum die Risiken bei Aktienspekulationen überschaubar sind.
Automatisiert Fehler im Text entdecken und korrigieren. Mit praktischen Beispielen und über 90 Abbildungen.
Fehler in einem Text nur mit den Augen zu finden, ist mühsam und oft unzuverlässig. Warum nicht Hilfsmittel nutzen, um das Leben einfacher zu machen? Die Rechtschreib- und Grammatikprüfung von Word reicht nicht immer aus, weshalb andere Werkzeuge erforderlich sind. Jeder gefundene Fehler verbessert den Text, aber die Korrektur ist nur dann wertvoll, wenn sie auch vorgenommen wird. Besonders bei mehrfachen Fehlern ist eine Massenänderung ideal. Praktische Beispiele für solche Korrekturen sind im Buch enthalten. Korrekturen können zudem die Kosten für Korrektorate oder Lektorate senken. Der Begriff des Fehlers wird weit gefasst; auch falsche Schriftarten oder -größen zählen dazu. Tippfehler sind selbst bei guten Rechtschreibkenntnissen schnell passiert und oft schwerer zu entdecken als Rechtschreibfehler. Viele Fehler sind nicht über einen Duden-Abgleich auffindbar. Das Buch gliedert sich in fünf Teile: 1. Notwendigkeit der Korrekturschritte vor einem Korrektorat, 2. Unzulänglichkeiten der Word-Prüfung, 3. Automatisierte Fehlerfindung und -korrektur in Word, 4. Test von 14 kostenlosen Online-Rechtschreibprüfungen, 5. Zulässige Fehleranzahl in Texten. Es werden Beispiele für verschiedene Textarten gegeben, bei denen eine Fehlerreduktion sinnvoll ist.