+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

George Cebadal

    Goethe, Schiller und die verschleierte Wahrheit
    Harry Potter und der Freimaurer-Code. Eine Annäherung über Mozarts Zauberflöte und Platons Phaidon
    Goethes "Faust"-Dichtung und "der höhere Sinn"
    Goethes "Faust", der Freimaurer-Code und die Vorbilder aus den antiken Geheimkulten wie den Mysterien von Isis und Eleusis
    Voldemort as an Anti-Philosopher (Plato) and as the Whole (Plutarch)
    • Voldemort as an Anti-Philosopher (Plato) and as the Whole (Plutarch)

      On Harry Potter and its Philosophy of Freemasonry and Ancient Mystery Cults

      J. K. Rowling has studied Classics (/Greek and Roman Studies) and this is a short essay on two ancient motifs of "Harry Potter" The motif of the anti-philosopher - referring to Plato's "Phaedo" (the body-loving soul and the fear of death) - and the motif of the whole - referring to Plutarch's "On the Soul" -, that are also two well-known motifs in the Freemasonry of Albert Pike (called Plato "the greatest of human Revealers") and Albert Mackey (treats Plutarch's text as "too interesting to Freemasons to be omitted"). Note that the author is a non-native English speaker and the priority of the essay is the conveying of ideas - not proper English.

      Voldemort as an Anti-Philosopher (Plato) and as the Whole (Plutarch)
    • Goethes "Faust", der Freimaurer-Code und die Vorbilder aus den antiken Geheimkulten wie den Mysterien von Isis und Eleusis

      Goethes "Faust"-Dichtung betrachtet als Eingeweihten-Drama im Sinne der Freimaurerei und der antiken Priesterkulte. Eine neue Stufe der Goetheforschung?

      • 68 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Analyse beleuchtet die versteckten freimaurerischen Botschaften in Goethes "Faust", die trotz intensiver Studien weitgehend unentdeckt blieben. Im Gegensatz zu Mozarts "Zauberflöte", deren Geheimnisse allgemein bekannt sind, bleibt der tiefere Sinn von Goethes Werk ein Rätsel. Goethe selbst deutete auf diese verborgenen Bedeutungen hin und zog Parallelen zu Mozarts Komposition. Die Untersuchung legt dar, wie diese beiden Meisterwerke miteinander verknüpft sind und welche Bedeutung die Freimaurerei für ihre Inhalte hat.

      Goethes "Faust", der Freimaurer-Code und die Vorbilder aus den antiken Geheimkulten wie den Mysterien von Isis und Eleusis
    • Goethes "Faust"-Dichtung und "der höhere Sinn"

      Eine Annäherung über die noch weitgehend verkannte Kultur der Mysterien

      Die Analyse beleuchtet die oft übersehene Rolle der Mysterien in Goethes "Faust"-Dichtung und deren Einfluss auf die Charakterentwicklung und Handlung. Der Aufsatz stellt eine Parallele zu Jan Assmanns Untersuchung der Mysterienkultur des 18. Jahrhunderts her, die auch die "Zauberflöte" betrifft. Es wird argumentiert, dass die Mysterienbilder entscheidend für die Struktur von "Faust" sind, ähnlich wie bei der "Zauberflöte". Zudem wird Goethes eigenes Bewusstsein für den tieferen Sinn seiner Werke und deren Verknüpfung mit Mozarts Oper thematisiert.

      Goethes "Faust"-Dichtung und "der höhere Sinn"
    • Goethe, Schiller und die verschleierte Wahrheit

      Ein kleiner Beitrag zur Mysterienkultur in Goethes "Faust"-Dichtung und der Weimarer Klassik

      Mysterien sind von Natur aus geheimnisvoll und entziehen sich oft der Öffentlichkeit. Die Mysterienkultur in Goethes „Faust“-Dichtung bleibt weitgehend verborgen, während Schiller diese offener behandelt. In seiner Ballade „Das verschleierte Bild zu Sais“ versucht ein junger Priesterlehrling, den Schleier der Statue der Isis zu lüften, um die „Wahrheit“ zu erblicken. Diese Schau, auch „Epoptie“ genannt, ist in den Mysterien zentral und steht im Zusammenhang mit der höchsten Einweihungsstufe. Ein ähnliches Motiv begegnet Doktor Faust am Ende seines Weges in der Gestalt der Mater Gloriosa, der „Himmelskönigin“, deren „Geheimnis“ Faust ergründen möchte. Diese mystische Erscheinung bildet den Höhepunkt des Einweihungsweges, der bereits in „Faust I“ beginnt. Schillers offene Behandlung der Mysterien verdeutlicht die entsprechenden Motive in Goethes Werk. Zudem werden antike Quellen wie Apuleius' „Der goldene Esel“ herangezogen, die die Einweihung in die Mysterien beschreiben und für das Verständnis der Weimarer Klassik entscheidend sind. Ziel ist es, den Einfluss der Mysterienkultur auf Goethes „Faust“-Dichtung zu beleuchten und diese Thematik ins Zentrum der wissenschaftlichen Diskussion zu rücken.

      Goethe, Schiller und die verschleierte Wahrheit