+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christiane Schlenzig

    Bunter Stoff
    Reisen, um zurückzukehren. Roman in neun Erzählungen
    Kraniche im Ruderflug
    Unebene Wege
    Wenn jede Stunde zählt
    Flügel zitternd im Wind
    • Flügel zitternd im Wind

      Neue überarbeitete Auflage

      Drei Generationen, drei Wirklichkeiten und doch fiktiv. Der Mittvierziger als Sohn, als Vater, eine unglückliche Liebe, erzählt von seiner Flucht in den achtziger Jahren mit dem Schlauchboot über die Ostsee in den Westen. Die Tochter im Hier und Jetzt, Fragen stellend und nach der Mutter suchend. Die Großmutter lebt von Erinnerungen an ihre große Liebe im Umbruch der Zeit. Zehn Geschichten, jede eine Erzählung für sich und doch romanartig miteinander verbunden. Erzählungen aus den schützenden Nischen einer Diktatur. Der Roman verbindet Familienschicksal zu einem bildnerischen Ganzen, in dem die Grenzen zwischen Vergangenheit und dem Heute verschwimmen. Es sind die kleinen atmosphärischen Beschreibungen, sowie die spannend geschriebene, lyrische Erzählweise der Autorin, die das Buch so lesenswert machen.

      Flügel zitternd im Wind
    • Ein merkwürdiger Anruf bringt Judiths Arbeits- und Ehealltag völlig durcheinander. Der Hilferuf von der Freundin ihrer verstorbenen Mutter hält sie vier Tage lang in Bann.

      Wenn jede Stunde zählt
    • Um den Kopf frei zu bekommen, joggt Christoph durch den Park. Gerade hat er von seiner Frau erfahren, dass er Vater werden wird. Eine Narbe, die verheilt geglaubt, bricht wieder in ihm auf. Vergangenheit und Zukunft treffen aufeinander. Schließlich bringen die Aufzeichnungen der Mutter aus den Jahren 1987 bis 1989 eine bittere Wahrheit ans Licht. Eine Geschichte über Kindheit und Erwachsenwerden und die verzweifelte Suche nach dem Vater.

      Unebene Wege
    • Kraniche im Ruderflug

      • 116 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Sammlung bietet bewegende Kurzgeschichten, die sich mit den Themen Flucht, Vertreibung und Krieg auseinandersetzen. Sie beleuchtet die emotionalen und psychologischen Herausforderungen, die mit Einsamkeit und Verlust einhergehen. Durch eindringliche Erzählungen wird das Schicksal von Menschen dargestellt, die in Krisensituationen kämpfen und nach einem neuen Zuhause suchen. Die Geschichten vermitteln tiefgreifende Einblicke in die menschliche Erfahrung und die Suche nach Hoffnung in schwierigen Zeiten.

      Kraniche im Ruderflug
    • Die Protagonistin Eva fühlt sich allein und verloren, bis sie Erinnerungen in Fotoalben entdeckt. In den frühen neunziger Jahren reist sie mit Freunden in westliche Städte und Länder, erlebt spannende Abenteuer und glückliche Momente, kämpft jedoch auch mit Verlustängsten in fremden Umgebungen.

      Reisen, um zurückzukehren. Roman in neun Erzählungen
    • Sechs Frauen sitzen in ihrem Stammcafé und feiern ihr dreißigjähriges Jubiläum. Ein spannender Rückblick in die achtziger Jahre im Osten Deutschlands. Einmal wöchentlich trafen sie sich in einer Kulturhausvilla zum Nähen und kreativen Gestalten von Kleidungsstücken. Es wurden Modenschauen organisiert. Ein Hobby, das die Frauen bis heute verbindet. Jede Protagonistin hat ein Eigenleben mit ihren Alltagssorgen, Ängsten und Nöten. Doch die Gruppe hält zusammen. Freundschaft verbindet. Die Zeit der achtziger Jahre, bis hin zur Wendezeit hat ihre Tücken. Was sich so leicht, fröhlich und locker anfühlt, ist einer Diktatur unterworfen, der sich niemand entziehen kann.

      Bunter Stoff
    • 'Weißt du noch.?' Der Monolog der Enkelin am Sterbebett der Großmutter bildet einen fesselnden wie zugleich berührenden Abschnitt in diesem Familienroman. Kindheitserinnerungen und ein wohl gehütetes Geheimnis vereint die beiden. Auch die Tochter erinnert sich an Kindertage. Angesichts des bevorstehenden Abschieds, überlagert von familiären Alltagskatastrophen, brechen alte Wunden auf. Über drei Generationen hinweg spannt sich der Bogen. Vom Zweiten Weltkrieg bis hin zum wiedervereinigten Deutschland. Tieftraurige Passagen wechseln sich ab mit heiteren Episoden. Ein Tag der Erinnerung, der Vergangenheitsbewältigung. Wie gesellschaftliche und politische Verhältnisse, aber auch Umweltkatastrophen in einem Menschen Spuren hinterlassen, ja ihm ihren Stempel aufdrücken, versucht die Autorin dem Leser in ihrem neuen Roman spannend nahezubringen. Christiane Schlenzig lebt heute in der Oberlausitz bei Bautzen. Sie schreibt Prosa, Erzählungen und Romane. Veröffentlichungen in Anthologien und bei Literaturwettbewerben, u. a. in „Mauerstücke Erinnerungsgeschichten“, „Wer die Wahrheit spricht …“; 2012 Debütroman „Flügel zitternd im Wind“.

      Zeit zwischen Nacht und Tag
    • Wie viel Leben passt in eine Zeit? Diese Frage stellt sich Großmutter Maja, als sie plötzlich allein ist. Die Enkeltochter vermag es, Maja aus ihrer Lethargie zu befreien, und die Reise beginnt … Auch der Sohn ist einsam. Durch einen Fremden in seine Vergangenheit zurückgestoßen, nehmen alle vergessen geglaubten Erinnerungen ihren Lauf … Zehn Geschichten, jedes eine Erzählung für sich, und doch romanartig miteinander verknüpft. Geschichten aus den schützenden Nischen einer Diktatur. Drei Protagonisten, drei Leben im geteilten und dann wiedervereinten Deutschland, bis hin in unser 21. Jahrhundert. - Christiane Schlenzig, 1944 geboren, lebt heute in der Oberlausitz. Mehrfache Veröffentlichungen in Anthologien. Zuletzt bei amnesty international in „Wer die Wahrheit spricht …“, beim Verlag EDITION ROESNER.

      Flügel zitternd im Wind