+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Silja Becker

    Sport im Nationalsozialismus. Leibeserziehung an den NS-Ausleseschulen
    Die Entwicklung der Familie von der Agrargesellschaft bis zur Dienstleistungsgesellschaft
    Motive von Studierenden zur Wahl des Studienganges Erziehungswissenschaft
    Zur Bedeutung von Bewegung im Alter und für das Altern
    Triangulation
    Sozialisation und Computerspiele. Eine pädagogische Kategorisierung
    • Die Studienarbeit untersucht die pädagogische Kategorisierung von Computerspielen und hinterfragt die weit verbreitete Annahme, dass sie ausschließlich Gefahren bergen. Dabei wird analysiert, ob die potenziellen Chancen, die Computerspiele bieten, möglicherweise übersehen werden. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die Computerspiele im pädagogischen Kontext darstellen, und liefert wertvolle Einsichten für die Medienpädagogik.

      Sozialisation und Computerspiele. Eine pädagogische Kategorisierung
    • Triangulation

      Vergleich und Kombination quantitativer und qualitativer Forschung

      Das Buch behandelt die Anwendung quantitativer Methoden in der Organisationsforschung und knüpft an eine vorherige Sitzung über qualitative Methoden an. Es bietet einen wissenschaftlichen Einblick in die verschiedenen Ansätze der Forschung im Bereich Pädagogik und Erziehungswissenschaften. Die Inhalte sind auf die Bedürfnisse von Studierenden und Fachleuten zugeschnitten, die sich mit den Methoden der Organisationsforschung auseinandersetzen möchten.

      Triangulation
    • Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem demografischen Wandel und verschiedenen Definitionen des Alterns. Es werden psychogerontologische Theorien sowie biologisch-medizinische Grundlagen des Alterns erläutert. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf den theoretischen Grundlagen der Motologie, insbesondere im mittleren Alter. Hierbei werden zentrale Begriffe eingeführt und das motorische Lernen im Kontext der motorischen Entwicklung analysiert. Zudem werden die charakteristischen Merkmale der Altersmotorik beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.

      Zur Bedeutung von Bewegung im Alter und für das Altern
    • Die Studie untersucht die Beweggründe von Pädagogik-Studierenden bei der Wahl ihres Studienfachs. Im Rahmen eines Online-Seminars wurden insgesamt zehn Interviews geführt, von denen sechs für die Analyse ausgewählt wurden. Die Forschungsarbeit beleuchtet die unterschiedlichen Motive und Perspektiven der Studierenden und bietet somit wertvolle Einblicke in die Entscheidungsprozesse junger Menschen im Bildungsbereich. Die Ergebnisse tragen zur allgemeinen Didaktik und den Erziehungswissenschaften bei.

      Motive von Studierenden zur Wahl des Studienganges Erziehungswissenschaft
    • Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Familienbegriffs von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft und hinterfragt das Idealbild von Familie, das häufig als unveränderlich angesehen wird. Dabei wird aufgezeigt, dass Familie in vielfältigen Formen existiert und stark von gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst ist. Ein zentraler Aspekt ist die soziale Rolle der Frau, insbesondere der Begriff der Mutter, der ebenfalls im Kontext historischer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse betrachtet wird. Die Themen Individualisierung und Pluralisierung werden ebenfalls thematisiert.

      Die Entwicklung der Familie von der Agrargesellschaft bis zur Dienstleistungsgesellschaft
    • Die Arbeit untersucht die Rolle des Sports während des Nationalsozialismus, insbesondere im Kontext des Schulsports und der nationalsozialistischen Erziehungsinstitutionen. Sie analysiert, wie Sport als Mittel zur Ideologisierung und zur Förderung nationalsozialistischer Werte in Schulen und speziellen Ausbildungsstätten eingesetzt wurde. Die Untersuchung bietet einen Einblick in die Verknüpfung von Sport und politischer Erziehung im Dritten Reich.

      Sport im Nationalsozialismus. Leibeserziehung an den NS-Ausleseschulen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Was für eine Bedeutung haben Märchen eigentlich in der heutigen Zeit? Die Frage muss sicherlich jeder für sich selbst beantworten. Was fasziniert uns heute noch an ihnen? Oder ist die Faszination mit dem Ende der Kindheit völlig verschwunden? Im Kindesalter hat man voller Spannung gelauscht, wenn jemand einem ein Märchen vorgelesen hat. Bilder von Figuren und Landschaften wurden in unserer kindlichen Phantasiewelt geschaffen. Doch wie sieht es heute aus? Wenn man sich ein Märchen jetzt selber durchliest, kann man sich von Mythen berühren und mitreißen lassen. Aber man kommt oft auch nicht darum herum, bestimmte in Motive in Märchen zu erkennen und diese zu interpretieren. So zum Beispiel beim Märchen "Der Eisenofen" von den Brüdern Grimm. Relativ schnell wird beim Lesen und Überdenken dieses Märchens klar, dass sich ein Bezug zum Narzissmus herstellen lässt. Die Motive sind manchmal leichter, manchmal schwerer erkennbar, der Inhalt ist klassisch narzisstisch. Deswegen wurde dieses Märchen ausgesucht, um in der Arbeit die Motive des Narzissmuss darzustellen und zu interpretieren.

      \"Der Eisenofen\" von den Brüdern Grimm und die Motive des Narzissmus