Bookbot

Preisstabilitätspolitik

Politik und Inflationsraten im internationalen Vergleich

Más información sobre el libro

Das Problem der Inflation hat in den westlichen Industrieländern nicht mehr die gleiche Dringlichkeit wie vor zwanzig Jahren. Dennoch bleibt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Inflation und Preisstabilität relevant, da das Problem keineswegs gelöst ist. Ein Blick auf die Transformationsländer in Mittel- und Osteuropa sowie die Marktwirtschaften der Dritten Welt zeigt, dass hohe Inflationsraten nach wie vor bestehen und sowohl ökonomische als auch politische Probleme verursachen. Dieses Buch zielt darauf ab, neben den ökonomischen Aspekten auch die politischen Faktoren zu beleuchten, die die Neigung eines Landes zu Inflation oder Preisstabilität beeinflussen. Eine Politik, die langfristig Preisstabilität anstrebt, muss diese Faktoren berücksichtigen. Dies ist besonders relevant für europäische Länder, die bis zum Ende dieses Jahrzehnts eine Währungsunion bilden möchten. Die vorliegende Arbeit ist eine leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Sommersemester 1994 an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Heidelberg angenommen wurde. Während der Erstellung dieses Projekts erhielt ich wertvolle fachliche und menschliche Unterstützung, wofür ich mich herzlich bedanken möchte, ohne jedoch die genannten Personen für verbleibende Fehler verantwortlich zu machen. Besonders danken möchte ich meinen beiden Doktorvätern, Prof. Dr. Manfred G. Schmidt und Prof. Dr. Klaus von Beyme.

Compra de libros

Preisstabilitätspolitik, Andreas Busch

Idioma
Publicado en
1995
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña