
Más información sobre el libro
Kritik, Problemorientierung und Entwicklungsdenken sind die bleibenden Erben der Aufklärungsepoche. Die Autorin hinterfragt, welche neuen Räume und gesellschaftlichen Bezüge eröffnet werden können, um das Subjektpotenzial neu zu erschließen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung typischer subjektiver Dispositionen der Moderne. Wie definiert sich die Beweglichkeit des Menschen und seine Fähigkeit, blockierende Verhaftungen abzubauen? In welchem Maße spiegelt der Einzelne die dynamischen Herausforderungen unserer Zeit wider, und welche Rolle spielt das Geschlechterverhältnis dabei? Diese Fragen werden durch die Auflösung grundlegender Objektivitäten in Subjektivität beleuchtet, wobei Erkenntnisse aus Gesellschaftstheorie, Gehirnforschung und Geschlechtertheorie miteinander verknüpft werden. Die komplexe Entstehung des Menschen als Biosystem und Subjekt der bürgerlichen Gesellschaft wird nachvollzogen. Eine neue Perspektive auf das Spannungsverhältnis von sexuell bedingter Körperlichkeit und Gesellschaftlichkeit wird eröffnet. Während strukturierte Bedingungen einer tiefergehenden Analyse zugänglich gemacht werden, wird das verborgene menschliche Potenzial, insbesondere das Weibliche als Beweglichkeitspotenzial, positiv hervorgehoben. So wird die Ebene der Kritik überschritten, ohne die harten Lebensverhältnisse zu leugnen. Hildegard Heide, Dr. rer. pol. habil., ist Professorin an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und hat
Compra de libros
Die Urbeweglichkeit des Menschen, Hildegard Heise
- Idioma
- Publicado en
- 1997
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.