Bookbot

Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur

Más información sobre el libro

Dieser Band vereint Beiträge zur Darstellung von Zeitgeschichte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Die Präsenz des Vergangenen im Jetzt beeinflusst die kulturelle Identität und die Antworten auf diese Frage, die sich durch neue Erfahrungen ständig verändern (Platen). Die besprochenen Texte von Autorinnen und Autoren vermitteln (Zeit-)Geschichte und Erfahrung durch eine Sprache, die „Erinnern“ und „Erfinden“ nutzt. Hella Ehlers untersucht die erinnerte Geschichte in autobiographischen Texten deutscher jüdischer Schriftsteller nach der Shoah. Thomas Jung betrachtet die Topographie der Erinnerung an Auschwitz aus der Perspektive der Nicht-Dabeigewesenen. Katja Merkle Söderholm analysiert die Erfahrungsverarbeitung in Peter Härtlings Novelle „Bozena“ und Libuse Moníkovás Roman „Treibeis“. Inez Müller thematisiert die Kategorien Zeit und Raum in Monika Marons „Stille Zeile Sechs“. Mats Nilsson diskutiert das moralische Dilemma des Journalisten in Nicolas Borns „Die Fälschung“. Petra Nilsson analysiert Raum, Geschichte und Erfahrung in Peter Schneiders „Der Mauerspringer“. Michael Opitz behandelt die Schwierigkeiten des Erzählens in Gert Neumanns „Anschlag“. Christoph Parry beleuchtet die Beziehung zwischen Schriftsteller und Zeitgeschichte am Beispiel von Peter Handke und Jugoslawien. Edgar Platen reflektiert über die ethische Dimension literarischen Erinnerns, während Beatrice Sandberg autobiografisches Schreiben als su

Publicación

Compra de libros

Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, Edgar Platen

Idioma
Publicado en
2000
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña