
Más información sobre el libro
Im Rahmen eines Projekts wurden Standzeituntersuchungen mit Keramikstempeln im Vergleich zu konventionellen Schneidstoffen (Stahl und Hartmetall) bei einem Lochnenndurchmesser von 0,8 mm durchgeführt. Die Auswahl der Keramiken basierte auf Voruntersuchungen, wobei zwei ZrO2- und zwei Si3N4-Keramiken verwendet wurden. Die getesteten Blechwerkstoffe umfassten verschiedene Stähle, eine Aluminium- und eine Kupferlegierung. Die Ergebnisse zeigen, dass die keramischen Werkstoffe grundsätzlich als Schneidstempel geeignet sind. ZrO2-Stempel erzielten bis zu einer Zugfestigkeit von ca. 500 N/mm² und einer Blechdicke von 1,5 mm sehr gute Ergebnisse. Die Si3N4-Keramiken erreichten teilweise ähnliche Standzeiten, wiesen jedoch sporadisch Kantenausbrüche auf. Bei DC 04, t = 0,8 mm, konnten mit allen Keramiken höhere Schnittflächenqualitäten als mit Hartmetallstempeln erzielt werden. Bei höheren Belastungen traten jedoch vermehrt Kantenausbrüche auf. Keramische Stempel erreichten einen höheren Glattschnittanteil und eine bessere Oberflächenqualität. Si3N4-Stempel zeigten die besten Ergebnisse aufgrund ihrer höchsten Oberflächenhärte und der Vermeidung von Oberflächenrauhigkeit. In schmierstoffarmen Schneidprozessen von Aluminium boten Keramikstempel ein deutlich höheres Standzeitpotenzial als Hartmetall- und HSS-Stempel. Die ZrO2-Variante Cerazur® zeichnete sich durch die geringste Neigung zur Bildung von Kaltaufschweißungen beim trockenen
Compra de libros
Einsatz keramischer Schneidstoffe in der Stanztechnik, Hartmut Hoffmann
- Idioma
- Publicado en
- 2003
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.