
Más información sobre el libro
Der Energiemarkt befindet sich im ständigen Wandel, mit zahlreichen grundlegenden Änderungen der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren. Über zehn Jahre nach der Liberalisierung sehen sich die über 800 kommunalen Energieversorgungsunternehmen mit Herausforderungen konfrontiert, darunter ein regulierungsbedingter Kostendruck und zunehmender Wettbewerb durch neue Konkurrenten. Gleichzeitig müssen sie kommunalwirtschaftlichen Zielen und Anforderungen gerecht werden. In diesem Kontext haben sich Kooperationen mit anderen Unternehmen als strategische Option etabliert. Die Dissertation untersucht systematisch diese Kooperationsaktivitäten. Eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und ihrer Implikationen für die Unternehmen wird durchgeführt, wobei mittels einer Wertkettenanalyse die Kooperationspotenziale erstmals systematisch erfasst und durch eine umfassende empirische Erhebung auf ihre Verbreitung in der Praxis geprüft werden. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den zentralen Erfolgsfaktoren für das Kooperationsmanagement aus Sicht der beteiligten Unternehmen. Ein eigener theoretischer Bezugsrahmen wird entwickelt, der verschiedene ökonomische Theorien und ein Kooperationsprozessmodell integriert. Die Hypothesen werden in einem multivariaten Modell getestet, basierend auf Daten einer Befragung von über 130 kooperationserfahrenen Stadt- und Gemeindewerken. Aus den Ergebnissen
Compra de libros
Kooperationen in der Energiewirtschaft, Carsten Sander
- Idioma
- Publicado en
- 2011
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.