
Más información sobre el libro
Aus dem Inhalt: Martin Thiering: Die Neo-Whorfian Theorie: Das Wiedererstarken des Linguistischen Relativitätsprinzips Klaus Robering: Von Whorf zu Malotki – Eine Reise durch Hopi-Raum und Hopi-Zeit Jordan Zlatev und Johan Blomberg: Die Möglichkeit sprachlichen Einflusses auf das Denken Raphael Berthele: Biestmilch, Schafspferche und Schamanen: Überlegungen zur Verwendung whorfoiden Gedankenguts im Diskurs über sprachliche Diversität Volker Heeschen: Weltansicht: Beiträge einer Feldforschung in Westneuguinea Renata Choinka: Sprache und Geschlecht: Zwei unterschiedliche Forschungsperspektiven zur binären Grammatik von Lera Boroditzky und Judith Butler Svenja Bepperling und Holden Härtl: Ereigniskonzeptualisierung im Zweitspracherwerb – Thinking for Speaking im Vergleich von Muttersprachlern und Lernern
Compra de libros
Die Neo-Whorfian Theorie, Martin Thiering
- Idioma
- Publicado en
- 2013
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.