Bookbot

Schulsozialarbeit in den Niederlanden

Perspektiven für Deutschland?

Más información sobre el libro

Inhaltsverzeichnis1 Sozialarbeit und Jugendhilfe in den Niederlanden.1.1 „Versäulung“ und Sozialarbeit — Zur Segmentierung traditioneller Sozial- und Wohlfahrtsstrukturen.1.2 Sozialpolitik und Sozialarbeit.1.3 Restauration und Wandel der Sozialarbeit.2 Die Genese der niederländischen Schulsozialarbeit.2.1 „Schoolmaatschappelijk werk“: Fragen an die Geschichte.2.2 Traditionelle Strömungen und anglo-amerikanische Einflüsse.2.3 Die erste Entwicklungsphase (1945 bis 1960): Intentionen der Jugendhilfe und Konsolidierung der Schulsozialarbeit.3 Entwicklung und Organisation.3.1 Die zweite Entwicklungsphase (1960 bis 1970): Ein Profil gewinnt an Schärfe — Beiträge zur Professionalisierung von Schoolmaatschappelijk werk.3.2 Schoolmaatschappelijk werk in Amsterdam — Schulbegleitung und Stadtteilorientierung.4 Schulbegleitende Einrichtungen.4.1 Zur „Versorgungsstruktur“ des niederländischen Schulwesens.4.2 Die „Discussienota Schoolbegeleiding“.4.3 Die gesetzliche Grundlage: „Wet op de onderwijsverzorging“ (WOV).4.4 Einrichtungen im System der „Versorgungsstruktur“.4.5 Im kritischen Blickfeld: Schulsozialarbeit im Rahmen der Schulbegleitungsdienste.4.6 Schoolmaatschappelijk werk: Eine notwendige Brücke zwischen Jugendhilfe und Schule.5 Die „Landschaft“ der niederländischen Schulsozialarbeit.5.1 Zur Systematisierung der Arbeitsfelder.5.2 Schulformunabhängige und methodische Grundlagen.5.3 Schulen und Schulsozialarbeit — Handlungsrahmen und Praxis.6 Probleme und Eckpfeiler.6.1 Ausgesuchte Problemfelder niederländischer Schulsozialarbeit.6.2 Der Berufscodex.6.3 Berufsständische Vereinigung (L. V. M. W.).6.4 Ausblick.Abkürzungsverzeichnis.Abbildungsverzeichnis.

Compra de libros

Schulsozialarbeit in den Niederlanden, Frank Nieslony

Idioma
Publicado en
1997
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña