
Más información sobre el libro
Hartwig Pautz zeichnet in seiner Studie die Leitkulturdebat-te um Einwanderung, Integration und deutsche Identität nach, die im Herbst 2000 die Bundesrepublik beschäftigte. Ausgelöst durch die Absicht der rot-grünen Bundesregierung, eine Einwanderungs- und Integrationsgesetzgebung zu erarbeiten, forderten Politiker der CDU eine "freiheitliche deutsche Leitkultur", die als Integrationsmaßstab für alle Immigranten zu gelten habe. Im Verlaufe der davon ausgelösten Leitkulturdebatte wurden kulturelle Konkflikte um Aufnahmegesellschaft und Einwanderer heraufbeschworen. Befürworter der Leitkultur nutzten ein Vokabular, das den Diskursen der neorassistischen Neuen Rechten und des Clash of Civilisations entlehnt war. Hartwig Pautz analysiert verschiedene Phasen der Debatte und untersucht den Leitkultur-Diskurs auf Sprache und Inhalt hin. Schließlich beschreibt er auch, wie die Debatte um die Leitkultur dazu genutzt wurde, eine vermeintlich normale deutsche nationale Identität zu konstruieren, die die Spezifika der deutschen Geschichte ausblendet. Hartwig Pautz hat in Hannover und Liverpool Politische Wissenschaften studiert. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der europäischen Sozialdemokratie und auf der Forschung zu Politikberatungssystemen und Lobbyismus in Großbritannien und der Bundesrepublik.
Compra de libros
Die Neutralen in der GASP, Thomas Helmke
- Idioma
- Publicado en
- 2000
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.