
Más información sobre el libro
Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung: Entwicklung kognitiver Kompetenzen sowie Produktion und Verständnis von Modalverbsätzen. 2. Semantik von Modalverbsätzen: 2.1 Möglichkeit, Notwendigkeit und Intention; 2.2 Realität und Irrealität; 2.3 Modalitäten und Modalitätstypen; 2.4 Epistemische und nichtepistemische Modalitäten; 2.5 Dispositionelle Modalität; 2.6 Aspekt und Modalität; 2.7 Tempus und Modalität; 2.8 Subjektive und objektive epistemische Modalitäten; 2.9 Absolute und relationale Modaloperatoren; 2.10 Verhältnis der intensionalen Semantik zu kognitiven Theorien; 2.11 Modale Deixis. 3. Psychologische Untersuchungen zur Entwicklung modaler Konzepte: 3.1 Theorie des „modalen Denkens“; 3.2 Entwicklung des Begriffs epistemischer Unentscheidbarkeit; 3.3 Verständnis von Modalverbsätzen; 3.4 Modalverben in der spontanen sprachlichen Produktion. 4. Andere sprachliche Formen mit epistemischen Bedeutungen: 4.1 Bedeutungsentwicklung epistemischer Verben; 4.2 Epistemische Satzverknüpfer und modale Negationen. 5. Entwicklung der Modalitätstypen von “Kann” und “Muß”-Sätzen: 5.1 Lesarten und deren Beziehung zu theoretischen und praktischen Schlüssen; 5.2 Kognitive Perspektivenübernahme; 5.3 Hypothese zur Entwicklung epistemischer Modalitäten; 5.4 Thema und Kommentar; 5.5 Dezentrierung von der Handlung; 5.6 Subjektive und objektive epistemische Modalität; 5.7 Unterschied zwischen epistemischen und dispositionellen Modalitäten; 5.8 Epistemis
Compra de libros
Sprachliche Indikatoren kognitiver Regulationsprozesse, Eugen Diesch
- Idioma
- Publicado en
- 1988
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.