Bookbot

Auf-Brüche

Más información sobre el libro

Dieses Buch trägt psychohistorisch zum Verständnis der aktuellen Situation in Deutschland bei, die von einem zunehmenden Wertevakuum geprägt ist. Dies zeigt sich in der öffentlichen Diskussion über den Ost-West-Disput, Fremdenhass und die Rückkehr nationalsozialistischer Elemente sowie in der steigenden Nachfrage nach psychotherapeutischer Hilfe und medizinischer Ethik. Die Autorinnen untersuchen die Ursachen der gegenwärtigen Wertekrise, indem sie Menschen befragen, die ihre Jugend im Dritten Reich verbrachten, einer Zeit, die von einem Aufschwung deutscher Werte geprägt war. Die 60 Befragten wurden vor 1930 in den damaligen Grenzen Deutschlands geboren. Vor den 13 ausgewählten Interviews wird eine differenzierte Analyse der damaligen und heutigen Werteproblematik präsentiert. Die Autorinnen konzentrieren sich darauf, wie ein Wandel im Wertebezug erfasst werden kann, und verzichten bewusst auf statistische Methoden zugunsten eines biographischen Ansatzes. Die Interviews ermöglichen es den Befragten, ihre Lebensgeschichten zu erzählen, oft mit dem Blick auf die Nachwelt. Sie bieten einen neuen Zugang zur Schuldfrage in Bezug auf den Nationalsozialismus. Trotz Enttäuschungen und Schuldgefühlen bleibt das Gefühl, etwas Unumstößliches erlebt zu haben. Die Autorinnen betonen, dass die Veränderungen in unserem Wertebezug seit damals nicht allein durch veränderte Werte beantwortet werden können und streben an, das öffentliche Gesprä

Compra de libros

Auf-Brüche, Almuth Sellschopp

Idioma
Publicado en
1994
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña