
Más información sobre el libro
Der Einsatz von Pflanzenfasern als Verstärkungsfaser hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Bereichen, in denen das Gewicht von Bauteilen entscheidend ist, wie im Fahrzeug-, Flugzeug- und Sportgerätebau. Die Blattfasern von Curauá (Ananas lucidus Miller) gelten aufgrund ihrer hervorragenden physikalisch-technischen Eigenschaften als vielversprechende Alternative zu Glasfaser für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen. Der Anbau von Curauá findet derzeit im nordbrasilianischen Bundesstaat Pará in extensiver Form und hauptsächlich für traditionelle Zwecke statt. Angesichts des industriellen Interesses an der Curauá-Faser wird eine Ausweitung der Produktion erwartet, wobei auch die Qualitätsanforderungen berücksichtigt werden müssen. Da die Güte von Pflanzenfasern stark variieren kann, ist es wichtig, die entscheidenden Einflussgrößen zu identifizieren und zu optimieren, um ein konstantes Qualitätsniveau zu gewährleisten. Diese Untersuchung zielt darauf ab, unvollständige und fehlende Kenntnisse über die Morphologie, Wachstumsbedingungen, Ernteverfahren und Fasereigenschaften der Curauá-Faser zu ergänzen. Zudem werden geeignete Anbauverfahren, Standortbedingungen sowie Erntezeiten und -abläufe definiert. Die Studie vergleicht auch das technologische Potenzial der Curauá-Faser mit anderen technisch genutzten Pflanzenfasern und bewertet deren Eignung für den Einsatz in Verbundwerkstoffen.
Compra de libros
Curauá-Faser - eine Pflanzenfaser als Konstruktionswerkstoff?, Doris Behrens
- Idioma
- Publicado en
- 1999
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.