
Parámetros
Más información sobre el libro
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Diskussion über die wachsenden sozialen und wirtschaftlichen Disparitäten weltweit sowie die Auswirkungen der Globalisierungsprozesse. Der erste Teil entwickelt ein umfassendes theoretisches Konzept, das sowohl bottom-up- als auch top-down-Hypothesen umfasst. Die bottom-up-Hypothesen analysieren die Lebenschancen von Individuen und sozialen Gruppen, während die top-down-Hypothesen die Einflüsse auf individuelle Lebensbedingungen untersuchen, die von übergeordneten Systemen abhängen: dem Welt-System, den kulturellen Systemen, den Nationalstaaten und regionalen Systemen. Der empirische Teil nutzt statistische Methoden, um Zeitreihen sozialer, ökonomischer und demographischer Daten von den sechziger bis in die neunziger Jahre zu analysieren. Diese Daten zeigen, dass die Staaten um einen gemeinsamen Entwicklungspfad gruppiert sind, der durch Aufstiegsbarrieren strukturiert wird, die nur von wenigen Staaten überwunden werden können. Diese Staaten entwickeln spezielle wirtschaftliche und soziale Bedingungen für ihren Aufstieg. Die weltweite Hierarchie von Staaten und die ungleichen Lebenswelten der Individuen werden empirisch abgebildet. Der abschließende Teil befasst sich mit den Zukunftsperspektiven des Systems von Systemen, argumentiert im Sinne der kritischen Globalisierungstheorie und beleuchtet die Herausforderungen, die die gegenwärtigen Disparitäten mit sich bringen.
Compra de libros
Uneven worlds, Josef Steinbach
- Idioma
- Publicado en
- 1999
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.