
Más información sobre el libro
„Miet- und Pachtverträge im Gastgewerbe“ Stimmt der Pachtzins? Welches ist der angemessene, der korrekte Pachtzins, den ich für ein Hotel, einen Gasthof, ein Restaurant zahlen muss? Diese Frage beschäftigt viele Pächter naturgemäß, bevor sie ein Objekt pachten; diese Frage „quält“ sie häufig auch während laufender Pacht, wenn sich der Pachtzins wirtschaftlich nicht rechnet. In fünfter Auflage erscheint bereits der Ratgeber Miet- und Pachtverträge im Gastgewerbe mit einer detaillierten Darstellung der Ertragskraft orientierten Pachtwertfindung (EOP-Methode). Aus dem Inhalt: - Unterschiede zwischen Miet- und Pachtverträgen - Übliche Pachtzinsarten - Auswahlkriterien zu den verschiedenen Pachtzinsarten - Die ertragskraftorientierte Pachtwertberechnung bzw. EOP-Methode - EOP-Methode - Ein Weg zur objektiven Pachtwertfindung Minderung - Pachtzinspolitik in den neuen Bundesländern nach der Wende - Tipps für die Praxis Anlagen: - Gängige Betriebsvergleiche - Herausgeber / Bezugsquellen - Annuitätenfaktoren / Restwertverteilungsfaktor - Verzeichnis der Warenvorräte - Inventar-Verzeichnis - Pachtvertrag für Hotels und Gaststätten - Erläuterungen zum Pachtvertrag - Checkliste vor Abschluss eines Pachtvertrages - Kurz-Checkliste zum Pachtvertrag - Belehrung über das Widerrufsrecht - Übernahmeprotokolle - Übernahmeprotokoll bei Pachtbeginn - Übernahmeprotokoll bei Pachtende - Einvernehmliche Auflösung eines Pachtvertrages mit Nachpächterreglung
Compra de libros
Miet- und Pachtverträge im Gastgewerbe, Klaus-Ulrich Wermann
- Idioma
- Publicado en
- 1999
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.