
Más información sobre el libro
Die Arbeit untersucht die Entwicklung eines integrativen und betriebswirtschaftlich konsistenten Risikomanagement-Modells im Kontext der Zielkonzeptionen des KonTraG. Das gewählte risikoanalytische Instrumentarium umfasst sowohl operative als auch strategische Elemente. Der Modellansatz bezieht neben dem Vorstand und dem Abschlussprüfer auch den Aufsichtsrat ein. Die Verantwortung des Vorstands umfasst die Entwicklung und Implementierung des Risikomanagementsystems sowie die Darstellung der Unternehmensplanung und Geschäftspolitik, einschließlich der Erläuterung der Risiken im Lagebericht. Der Abschlussprüfer wird als Prüfungsinstitution einbezogen, um die Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat zu optimieren. Die Rolle des Aufsichtsrats wird im Hinblick auf die aktuelle Corporate Governance-Diskussion zur Verbesserung der Überwachungseffizienz betrachtet. Zentral ist die konzeptionelle Gestaltung eines PC-gestützten Führungsinformationssystems, das Tabellen und grafische Auswertungen zur Bestimmung und Visualisierung von Szenarioentwicklungen bereitstellt. Die empirischen Forschungsergebnisse zeigen, dass bei den Anwendern ein Systemverständnis, eine einheitliche Risikodefinition und die Einbeziehung von Chancenpotentialen nur teilweise vorhanden sind. Der Fokus der Bewertungsmechanismen liegt derzeit vorwiegend auf operativen Risiken. Daher ist es notwendig, das Risikomanagement als Prognose- und Steuerungsinstrument umfassender
Compra de libros
Risikomanagement in Dienstleistungsunternehmen, Bernd Lohse
- Idioma
- Publicado en
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.