
Parámetros
Más información sobre el libro
In seinem Beitrag über sozialästhetisches Handeln analysiert Theo Eckmann seine Erfahrungen mit der Sozialen Skulptur und den vielfältigen Teilnehmenden: Kindern, Studierenden, Eltern und Lehrkräften in Schulen, Heimen und Hochschulen. Dieser menschlich-soziale Kreis um die erweiterte Plastik wird geschlossen, wenn Schwermehrfachbehinderte, Experten, Künstler und Interessierte mit ähnlichen Ansprüchen und Erwartungen zusammenkommen. Zwei Skulpturen-Projekte, die unter Mitwirkung von Franz Bösser realisiert wurden, verdeutlichen, wie die Dynamik des Ortes eine formbare Skulptur hervorbringt. Diese Projekte dienen als Ausgangspunkt für ein Konzept, das sich in methodischen Reflexionen einer sozialästhetischen Handlungspädagogik verdichtet hat. Marcella Knipschild untersucht, inwiefern der erweiterte Kunstbegriff von Joseph Beuys Orientierung für unser pädagogisches Denken bieten kann. Ihre Erfahrungen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen zeigen, dass Kunst Bewegung initiieren kann. Beuys’ Plastische Theorie beschreibt Chaos, Bewegung und Form als Entwicklungsprinzipien, wobei die Bewegung zwischen diesen Elementen vermittelt. Diese Konzepte werden nicht nur auf die Materialbearbeitung angewendet, sondern auch auf die Selbstreflexion und zwischenmenschliche Begegnungen. Im ästhetischen Tun können diese plastischen Momente entstehen und zu neuen Formen, Beziehungen und Einsichten führen.
Compra de libros
Chaos - Bewegung - Form, Theo Eckmann
- Idioma
- Publicado en
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.