Bookbot

Fernsehformate im interkulturellen Vergleich

Más información sobre el libro

In vielen Länder der Erde fiebern die Menschen mit den Helden der Seifenoper „Gute Zeiten, schlechte Zeiten “ mit. Sie sind gemeinsam auf der Suche nach dem nationalen Superstar oder rätseln bei „Wer wird Millionär?“, welche Antwort wohl die richtige wäre. Oft handelt es sich bei diesen weltweiten Formaten um äußerst erfolgreiche Produktionen. Doch was folgt daraus für die Zuschauer? Die Massenmedien - vor allem das Fersehen - üben einen starken Einfluß auf die Kultur aus. Führt die Globalisierung des Fernsehens zu einer Vereinheitlichung der nationalen Programmangebote? Werden dadurch landestypische kulturelle Werte verdrängt? Werden die Fernseh-Konsumenten in ihrer nationalen und kulturellen Identität beeinflußt? Die Autorin untersucht diese Fragen anhand der Sendung „Wer wird Millionär?“ - einer der erfolgreichsten Quiz-Shows aller Zeiten. Sie vergleicht das englische Orginal „Who Wants To Be A Millionaire?“ mit der irischen und der deutschen Variante. Dieses anschaulich geschriebene Buch richtet sich zum einen an Medien- und Kommunikationswissenschaftler, aber auch an alle, die sich für das Erfolgsformat „Wer wird Millionär?“ begeistern.

Compra de libros

Fernsehformate im interkulturellen Vergleich, Monika Taddicken

Idioma
Publicado en
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña