
Más información sobre el libro
Eine junge Wissenschaftlerin gelingt es, die Frankfurter Rabbinerverschwörung von 1603 in neuem Licht zu präsentieren. Durch komplementäre Quellenüberlieferungen entsteht ein vielschichtiges Gesamtbild, das in der judaistischen Forschung zur frühen Neuzeit einzigartig ist. Die Studie eröffnet Einblicke in eine wenig erforschte Epoche der jüdischen und landesgeschichtlichen Entwicklung und untersucht komplexe Vorgänge innerhalb der deutschen Judenheit zu Beginn des 17. Jahrhunderts sowie deren historischen Zusammenhang bis ins 19. Jahrhundert. Im Jahr 1603 verabschiedeten Rabbiner und Vorsteher führender jüdischer Gemeinden in Frankfurt Verordnungen zur Stärkung des jüdischen Zusammenhalts. Diese Zusammenkunft wurde jedoch von einem Bonner Juden beim Kölner Kurfürsten angezeigt, was zur Eröffnung eines Hochverratsprozesses gegen die Juden im Reich durch Kaiser Rudolf II. im Jahr 1606 führte. Dies erschütterte die Rechtsstellung der Juden erheblich und führte zur Vertreibung aus Frankfurt während des Fettmilch Aufstands 1614. Der Denunziant, Levi von Bonn, war zuvor nur als „rachsüchtiger Metzger“ Löb Kraus bekannt. Eine neu entdeckte Reichskammergerichtsakte beleuchtet nun seinen Status und seine Persönlichkeit. Die umfassende Analyse der jüdischen und nichtjüdischen Quellen zeigt die innerjüdischen Überlieferungen als vielfältige und glaubwürdige Zeugnisse eines lebendigen aschkenasischen Judentums.
Compra de libros
Wohltat und Hochverrat, Birgit E. Klein
- Idioma
- Publicado en
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa dura)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.