
Más información sobre el libro
Das Europäische Vertragsrecht steht im Fokus der Diskussion, insbesondere aufgrund der fragmentarischen und inkohärenten Rechtsangleichung der EU im Privatrecht. In Reaktion darauf haben sich Privatrechtswissenschaftler aus ganz Europa zusammengeschlossen, um ein Europäisches Vertrags- oder Zivilgesetzbuch zu entwickeln. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Lando-Kommission, die Pavia-Gruppe und die UNIDROIT-Principles of International Commercial Contracts. Diese Arbeit untersucht umfassend die Ergebnisse dieser Kommissionen aus nationaler Sicht, beginnend mit dem österreichischen ABGB, das als Produkt der Aufklärung und des römischgemeinen Rechts eine Vorreiterrolle im Vertragsrecht einnimmt. Insbesondere verfolgt es das Prinzip der Vertrauenstheorie und die rechtsgeschäftliche Verkehrssicherheit. Die Arbeit beleuchtet die rechtsgeschichtliche Entwicklung von der Rechtsschule der Glossatoren in Bologna bis zur Rechtssetzung in Brüssel. Der Schwerpunkt liegt auf einer rechtsvergleichenden Analyse des europäischen Vertragsrechts, insbesondere in Bezug auf Vertragsschluss, Auslegung und Anfechtung. Dabei werden Lösungen aus Österreich, den privaten Kommissionen, dem CISG sowie aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England betrachtet, einschließlich aktueller Entwicklungen in Italien und den Niederlanden. Der Verfasser schließt mit Vorschlägen zur Gestaltung des Zustandekommens, der Auslegung und der Anfechtung von V
Compra de libros
Vertragsschluss, Vertragsauslegung und Vertragsanfechtung nach europäischem Recht, Alexander Wittwer
- Idioma
- Publicado en
- 2004
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.