Bookbot

Entnazifizierung - Mitbestimmung - Schulgeldfreiheit

Parámetros

  • 368 páginas
  • 13 horas de lectura

Más información sobre el libro

Die Geschichte des deutschen Parlamentarismus nach dem Zweiten Weltkrieg wird oft erst mit dem Deutschen Bundestag von 1949 begonnen, während die Länderparlamente, die bereits 1946 aktiv waren, kaum Beachtung finden. Es waren die Abgeordneten der Verfassunggebenden Versammlungen und Landtage, die in den frühen Nachkriegsjahren parlamentarische Verantwortung übernahmen, aus dem Scheitern der Weimarer Republik und den Katastrophen des „Dritten Reiches“ Lehren zogen und die Grundlagen für die heutige soziale Demokratie legten. Insbesondere die Abgeordneten des Hessischen Landtags repräsentierten ein „anderes Deutschland“ und strebten nach dem Ende der NS-Diktatur einen freiheitlichen und sozialen Rechtsstaat an. Die Hessische Verfassung verpflichtete den Landtag zwischen 1947 und 1950 zu wegweisenden gesellschaftspolitischen Reformen. Während andere Landesregierungen sich auf die Bekämpfung der wirtschaftlichen Not konzentrierten, initiierte die große Koalition von SPD und CDU in Hessen bedeutende Reformen, darunter Chancengleichheit durch Unterrichtsgeldfreiheit und eine demokratische Hochschulreform. Die im Buch dokumentierten Landtagsdebatten bieten einen eindrucksvollen Einblick in die zeitgenössische politische Diskussion, die durch Sachlichkeit und fairen Umgang geprägt war. Es ist eine wertvolle Materialsammlung für die wissenschaftliche Erforschung des Parlamentarismus und bietet interessierten Laien Einblicke in die parl

Compra de libros

Entnazifizierung - Mitbestimmung - Schulgeldfreiheit, Wolf Arno Kropat

Idioma
Publicado en
2004
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña