
Parámetros
Más información sobre el libro
Die Frage nach der notwendigen Sachlichkeit des Menschen ist eine zentrale Herausforderung für Theorien und Verhaltenslehren seit dem 19. Jahrhundert. Es wird untersucht, ob es zeitgemäße Konzepte und Verfahren der Sachlichkeit gibt, die über ein naives Verhältnis zur Welt hinausgehen. Die alte Sachlichkeit, geprägt von Kälte, könnte in den Kontext der Terror-Epochen und der Medienwelt des 20./21. Jahrhunderts neue Bedeutungen gewinnen. Die Beiträge thematisieren verschiedene Aspekte, darunter die Rhetorik der Städteliteratur, die kalte Praxis in Serners Verhaltensregeln und die Mythopoetik in Platonovs negativer Utopie. Weitere Themen sind musikalische Aspekte der Kälte in Strawinskys „Petruschka“, die ethnographische Perspektive Kracauers, Klaus Manns Erfahrungen zwischen Berlin und New York, sowie Ernst Jüngers Reise an die Kaukasusfront. Auch die Philosophie des 20. Jahrhunderts und die Abstraktion bei Husserl und Mill werden beleuchtet. Die Diskussion reicht von der politischen Begrifflichkeit in der Heroischen Moderne bis hin zu Fragen des kalten Humanismus und der Ethik in der Benjamin-Rezeption. Abschließend wird die literarische "Arbeit in Gegenwart" und die Zukunft der Sachlichkeit zwischen Innovation und Utopie betrachtet.
Compra de libros
Die (k)alte Sachlichkeit, Moritz Baßler
- Idioma
- Publicado en
- 2004
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.