
Parámetros
Más información sobre el libro
Der Computer wird zunehmend zum zentralen Schriftmedium im öffentlichen und beruflichen Leben. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, insbesondere im Kontext des Deutschunterrichts: Welche Rolle spielt der Computer hier? Wie verbreitet ist er im Unterricht der Sekundarstufe? Beeinflusst er die Schreibprozesse von Schülerinnen und Schülern? Gibt es in den elektronischen Schriftmedien Potenzial zur Förderung der Schreibkompetenz, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Schreibdidaktik? Die Beiträge bieten umfassende Informationen zu diesen Fragen. Der Band ist sowohl als Studienbuch als auch zur Orientierung in diesem Forschungsfeld konzipiert. Im einführenden Teil wird die Geschichte der Schriftmedien beleuchtet sowie eine Bestandsaufnahme der relevanten wissenschaftlichen und didaktischen Forschungsansätze und Theorien vorgenommen. Der zweite Teil behandelt die mediengestützte Rechtschreibdidaktik, wobei die Eignung von Rechtschreibprogrammen und ungenutzte Potenziale von Lernsoftware thematisiert werden. Der dritte Teil widmet sich dem Schreiben und Schreibenlernen mit neuen Medien und vereint praktische Erfahrungen, Ergebnisse aus der Unterrichtsforschung sowie Befunde aus quantitativen und qualitativen Studien zur Integration neuer Medien in den (Deutsch)unterricht. Dabei werden auch Textverarbeitung, computergestützte Präsentationen und Schülerhomepages behandelt.
Compra de libros
Schreibprozesse im medialen Wandel, Inge Blatt
- Idioma
- Publicado en
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.