Bookbot

Elternvereinbarungen im Sorge- und Umgangsrecht

Más información sobre el libro

Die Reform des Kindschaftsrechts stärkt die Eigenverantwortung getrennt lebender und nicht verheirateter Eltern in der elterlichen Sorge und beim Umgang mit ihren Kindern. Einvernehmliche Lösungen sollen gerichtliche Entscheidungen überflüssig machen, wodurch Elternvereinbarungen an Bedeutung gewinnen. Fachkräfte im Familienrecht stehen vor der Herausforderung, diese Vereinbarungen zu unterstützen und zu gestalten. Es bleibt jedoch unklar, welchen rechtlichen Wert solche Vereinbarungen haben, insbesondere wenn ein Elternteil nicht mehr gebunden ist. Fragen zur Durchsetzbarkeit, Schadensersatz bei Verstößen und der Justiziabilität familiärer Absprachen werden behandelt. Das Buch beleuchtet umfassend Aspekte wie den Umfang und die Grenzen der elterlichen Gestaltungsfreiheit, die Formbedürftigkeit, die Beteiligung des Kindes sowie die Bindung der Eltern und des Familiengerichts an getroffene Vereinbarungen, untermauert durch zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung. Zudem wird die Vergütung von Rechtsanwälten für die Vermittlung von Elternvereinbarungen thematisiert. Die Aufgaben der beteiligten Berufsgruppen, wie Notare, Rechtsanwälte, Richter und Mediatoren, werden erläutert. Abschließend werden Mustervereinbarungen für verschiedene Sorgemodelle und Umgangsvereinbarungen angeboten und erläutert.

Compra de libros

Elternvereinbarungen im Sorge- und Umgangsrecht, Stephan Hammer

Idioma
Publicado en
2004
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña