
Parámetros
Más información sobre el libro
„Eliten-Schwindel“ thematisiert die gesellschaftspolitische und ideologische Mehrdeutigkeit des Begriffs 'Elite'. Zum einen wird deutlich, dass Nicht-Eliten einem Schwindel unterliegen, zum anderen werden mit dem 'Eliten-Konzept' herrschaftliche Strategien verbunden. Die Etablierung von 'Eliten' ist in der deutschen Geschichte eng mit der problematischen „Pathogenese“ des Bürgertums verknüpft, die in zwei Weltkriegen und Massenverbrechen mündete. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum das Thema 'Elite' heute erneut aufgegriffen wird, nachdem es lange als diskreditiert galt. Es wird deutlich, dass die vorgeblichen „Eliten“ und ihr Status umstritten sind, was die Frage aufwirft, in wessen Interesse das Thema politisch behandelt wird und welche Instrumentalisierung damit in einer kapitalistischen Klassengesellschaft einhergeht. Angesichts des „Klassenkriegs von oben“ und der „Rückkehr zum Raubtierkapitalismus“ wird die Legitimation des herrschenden Systems sozialer Ungleichheit und die Sicherung von Massenloyalität zunehmend relevant. Der „Masse“ soll die Notwendigkeit von „Eliten“ im Kontext von Neoliberalismus und Neokonservatismus verkauft werden, um Privilegien zu sichern. In diesem Kontext wird die Suche nach einer demokratischen Alternative, möglicherweise durch ein Konzept „kritischer Intellektualität“, angestoßen. Das Heft enthält Beiträge zu Elitendiskursen, Demokratie und Bildungspolitik sowie einen Forum-B
Compra de libros
Eliten-Schwindel, Michael May
- Idioma
- Publicado en
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.