Bookbot

Kanonbildung, Türhüter und Diskursmächte im literarischen Leben Österreichs am Beispiel der Rezeption von Exilliteratur seit 1945

Más información sobre el libro

Das Buch setzt sich zum Ziel, Mechanismen der Kanonisierung beziehungsweise des Kanonausschlusses deutschsprachiger Exilliteratur aus Österreich zu ermitteln und Rezeptionsverläufe seit 1945 nachzuzeichnen. Anhand von zwei repräsentativen Fallbeispielen – Hilde Spiel und Fred Wander – sollen Brüche und Kontinuitäten in der Rezeption von Exilliteratur aufgezeigt und Bedingungen für deren Kanonisierung formuliert werden. Es wird versucht, aktuelle Theorien zur Kanonbildung auf die Kanonisierung österreichischer Exilliteratur nach 1945 anzuwenden und kritisch auf ihre Gültigkeit für die Rezeption des Exils zu hinterfragen. An Stelle detaillierter literaturwissenschaftlicher Textanalysen werden stärker literatursoziologische Fragestellungen beleuchtet und Bedingungen des Literaturbetriebs thematisiert. Auf Grund empirisch erhobener Daten aus literarischen und kulturpolitischen Zeitschriften sowie Schullesebüchern und Anthologien wird versucht, jenes soziokulturelle Feld zu vermessen, in dem sich AutorInnen des Exils nach 1945 positionieren konnten, und zu veranschaulichen, wie diese in Österreich wahrgenommen und rezipiert wurden.

Compra de libros

Kanonbildung, Türhüter und Diskursmächte im literarischen Leben Österreichs am Beispiel der Rezeption von Exilliteratur seit 1945, Daniela Heßmann

Idioma
Publicado en
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña