
Parámetros
Más información sobre el libro
Die 14 Aufsätze dieses Bandes widmen sich vornehmlich Außenseitern und weniger behandelten Themen im philosophischen Denken der letzten zwei Jahrhunderte. Das Problem der Willensfreiheit zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther wirft auch heute viele Fragen auf. Der Paracelsismus und die Erasmianer hinterließen bedeutende Spuren in Deutschland. Sebastian Franck beeinflusste zahlreiche Aspekte des Nonkonformismus. Utopie und Chiliasmus, als zwei Seiten einer Medaille, fanden im 17. Jahrhundert in Deutschland eine Heimat und reflektieren die Themen Krieg und Frieden. Der Pantheismus in der europäischen Philosophie- und Religionsgeschichte berührt ebenfalls Deutschland in dieser Zeit. Der Unitarismus manifestierte sich im 17. Jahrhundert vor allem im Sozinianismus, der in Deutschland wirksam war und zur Frühaufklärung beitrug. Diese Aspekte durchziehen das gesamte Buch. Viele deutsche Denker der Frühen Neuzeit, die in Religions- und Philosophiegeschichten oft nur am Rande erwähnt werden, werden behandelt. Dazu zählen Friedrich Spee und Joachim Jungius, der Gründer der ersten deutschen Akademie, sowie einige ihrer Quellen, Statuten und Mitglieder. Das Personenregister umfasst – mit wenigen Ausnahmen – auch die Lebensdaten.
Compra de libros
Oppositionelle Philosophie in Deutschland, Siegfried Wollgast
- Idioma
- Publicado en
- 2005
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.