Bookbot

Einfluss unterschiedlicher Schrittfrequenzen beim Laufen auf die Gelenkkinematik und Gelenkkinetik

Parámetros

Más información sobre el libro

Ziel der Dissertation war es, das Verständnis der neuromuskulären und mechanischen Prozesse beim Laufen zu verbessern und zu erklären, warum es für jeden Läufer eine individuell optimale Schrittfrequenz gibt, die den Sauerstoffverbrauch minimiert. Studie 1 analysierte die Gelenkkinematik, vertikale Bodenreaktionskräfte und Muskelaktivitäten der unteren Extremität von 12 Läuferinnen bei drei Geschwindigkeiten (2.5m/s, 3.0m/s, 3.5m/s) und drei Schrittfrequenzen (selbst gewählte, ±10%). Die Ergebnisse zeigten keine signifikanten Veränderungen der Beinsteifigkeit durch Variation der Schrittfrequenzen oder Geschwindigkeitsanstiege. Vermutete Zusammenhänge zwischen EMG-Aktivitäten und Beinsteifigkeit blieben schwach. Unterschiede in kinematischen Parametern und vertikalen Kräften konnten nur teilweise durch EMG erklärt werden. Es wurde diskutiert, dass sich der aktive Zustand der Muskeln möglicherweise nicht änderte, obwohl Veränderungen in der Kinematik und den Kräften existierten. Studie 2 vertiefte die Kinetik der unteren Extremität und ergänzte die EMG-Analyse. Bei 3.0m/s liefen 10 Läuferinnen bei acht Schrittfrequenzen, wobei mechanische Arbeit und Leistung von Sprung-, Knie- und Hüftgelenk sowie deren Steifigkeit analysiert wurden. Die Ergebnisse zeigten geringe Zusammenhänge zwischen Gelenksteifigkeiten und Muskelaktivitäten. Es wurde diskutiert, dass die Konstanz der Steifigkeiten als Schutzmechanismus gegen Verletzungen die

Compra de libros

Einfluss unterschiedlicher Schrittfrequenzen beim Laufen auf die Gelenkkinematik und Gelenkkinetik, Verena Metzler

Idioma
Publicado en
2005
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña