
Más información sobre el libro
1930 wurde in Berlin die berühmte Schuloper mit Text von Bertolt Brecht und Musik von Kurt Weill uraufgeführt. Bis 1933 gab es etwa 200 Neuinszenierungen an Schulen und Theatern. Aufgrund von Kritik von linker Seite schrieb Brecht sofort einen Neinsager und eine neue Version des Jasagers. Das Schicksal dieser Schuloper spiegelt die deutsche Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts wider. Bei der Planung einer Einstudierung 1961 in Lörrach stellte sich heraus, dass es Verwirrung über die verschiedenen Fassungen in der Publizistik und wissenschaftlichen Literatur gab. Der Schulmusiker Gerhard Kirchner wandte sich an Elisabeth Hauptmann, Brechts wichtigste Mitarbeiterin. 1963 wurden erstmals alle drei Versionen des Lehrstücks vom Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach aufgeführt. 1966 erschien in der edition suhrkamp ein Büchlein, das alle relevanten Texte zum Jasager zusammenfasste. Im selben Jahr fand in der DDR eine Schulaufführung unter dem Berliner Ensemble statt. Der Autor untersucht, inwieweit diese Ereignisse von Lörrach beeinflusst waren, und verfolgt die Wirkungsgeschichte der Schuloper bis in die Gegenwart. Dabei stellt er viele Beziehungen zwischen sich und dem Jasager fest, da er im Jahr der Uraufführung geboren wurde.
Compra de libros
Ein deutsches Lehrstück, Gerhard Kirchner
- Idioma
- Publicado en
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.