
Más información sobre el libro
Zusammenfassung: Das Kino ist ein unverzichtbarer Bestandteil der romanischen Kultur und wird hier als Untersuchungsobjekt betrachtet. Das Buch beleuchtet das Werk der spanischen Filmemacherin PILAR MIRÓ (1940-1997) aus einer spezifischen Perspektive, wobei vier ihrer bekanntesten Spielfilme im Fokus stehen: 1) EL CRIMÉN DE CUENCA 2) BELTENBROS 3) GARY COOPER QUE ESTÁS EN LOS CIELOS und 4) HABLAMOS ESTA NOCHE. Es werden die Wechselwirkungen zwischen MIRÓs Filmen und den sozial-politischen Bedingungen des nachfranquistischen Spaniens aus ästhetischer, soziologischer, narratologischer, psychologischer und filmtechnischer Sicht untersucht. Die Autorin analysiert die Montage und die Kombination verschiedener Filmräume und beleuchtet die komplexen Bewegungen im kinematischen Raum und Zeit. Diese Aspekte fordern den Betrachter dazu auf, sich auf MIRÓs konfliktbeladenes Bild und Ton einzustellen. Kurzbiographie: Katharina Molnar studierte Amerikanistik, Anglistik und Romanistik in Göttingen, gefolgt von postuniversitären Studien in Madrid. Sie hat auf internationalen Literaturkongressen referiert und wurde korrespondierendes Mitglied des Instituto Literario y Cultural Hispánico in Kalifornien. Als Doktorandin der spanischen Literaturwissenschaft hat sie kürzlich eine literaturtheoretische Abhandlung für Abiturienten veröffentlicht und kann bereits auf einen Beitrag über Luis Buñuels TRISTANA aus dem Jahr 2003 verweisen.
Compra de libros
Pilar Miró, Katharina Molnar
- Idioma
- Publicado en
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.