
Más información sobre el libro
Buchkulturen greift die Interessensgebiete Reinhard Wittmanns auf und erweitert sie um internationale Perspektiven. Ein Schwerpunkt liegt auf der Theorie und Methode der Buchwissenschaft, die die kulturgeschichtliche Grundierung, die Rolle der Öffentlichkeit und die Interdependenz von Kultur und Geld reflektiert. Neben methodenkritischen Beiträgen bietet der Band zahlreiche Analysen bislang ungenutzter Quellen. Exemplarische Studien befassen sich mit der Verbreitung spanischer Konsumliteratur der dreißiger Jahre auf dem deutschen Markt sowie mit staatlich überwachten Schlüsselromanen aus Versailles. Eine andere Facette ist der Nachdruck, der in einigen deutschen Territorien als wichtigstes Transportmittel für neue Literatur diente. Weitere Themen umfassen das literarische Leben um 1800 und insbesondere im 20. Jahrhundert, wobei die Studien von ideologischer Instrumentalisierung über politische Zensur bis hin zum Gedenken an mutigen Widerstand gegen Unterdrückung reichen. Die kulturelle Vielfalt der Moderne zeigt sich in den medialen Kontexten von Zeitschrift und Film sowie im Gebrauch von Büchern in Hoch- und Alltagskultur. Schließlich werden die Traditionen des Bewahrens und Büchersammelns vom 18. bis ins 20. Jahrhundert beleuchtet. Der Sammelband integriert aktuelle buchwissenschaftliche Ansätze und bietet Impulse für zukünftige Forschungen.
Compra de libros
Buchkulturen, Monika Estermann
- Idioma
- Publicado en
- 2005
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.