
Más información sobre el libro
Das Grundlagenwerk zur Entschädigung ausländischer Verfolgter des NS-Regimes beleuchtet die Gründe, warum Entschädigungen am Ende des 20. Jahrhunderts in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückten. Die Ansprüche der ausländischen Verfolgten galten zunächst als Teil der Reparationspolitik, waren jedoch durch das Londoner Schuldenabkommen von 1953 blockiert, das die Regelung bis zum Abschluss eines Friedensvertrags mit Deutschland aufschob. Das Werk untersucht, welche Initiativen diesen Ausschluss durchbrachen und wie die Bedingungen der Westintegration und des Kalten Krieges die Entschädigungsdiplomatie beeinflussten. Zudem wird analysiert, wie die Entschädigungsgelder verteilt wurden. Es bietet eine umfassende Perspektive auf die Internationalität der Entschädigungsgeschichte durch Fallstudien aus 15 west- und osteuropäischen Staaten. Beiträge von verschiedenen Autoren beleuchten spezifische Länder und Themen, darunter die Schweiz, Griechenland, Norwegen, die Bundesrepublik Deutschland, Jugoslawien, die Tschechoslowakei, Italien, Frankreich, Polen, Großbritannien, Dänemark, Schweden und Ungarn. Dieses Werk stellt eine bedeutende Quelle für das Verständnis der komplexen Entschädigungsfragen dar.
Compra de libros
Grenzen der Wiedergutmachung, Hans Günter Hockerts
- Idioma
- Publicado en
- 2006
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.