
Parámetros
Más información sobre el libro
Hans Otto Meier reflektiert in seinen Erinnerungen über sein Leben im Jahr 1945 und verbindet persönliche Erlebnisse aus seiner Kindheit mit Berichten anderer Zeitzeugen. Das Buch bietet ein eindrucksvolles Bild der letzten Kriegsjahre aus der Perspektive der Betroffenen. Der Alltag war geprägt von Einschränkungen und dem Kampf um das tägliche Brot, doch wie stark erlebten Kinder die Härte dieser Zeit wirklich? Als Achtjähriger schildert Meier seine Eindrücke, die von Schulerlebnissen, Kinderspielen und Konflikten bis hin zu Nahrungsmittelknappheit, Zigarettenwährung, Flüchtlingstrecks und Luftangriffen reichen. Seine lebendigen Schilderungen zeigen, dass trotz der Not das alltägliche Leben der Kinder oft unbeschwert blieb. „De Noot hebbt de Öllern hatt, un mennigmool hebbt se sik wiss de Tronen verknepen. We Kinner weern frie in uns Gedanken un in uns Phantasie“, reflektiert Meier und spricht damit für viele seiner Generation. Die plattdeutschen Erinnerungen sind mit zeitgenössischen Fotografien illustriert und werden durch Erlebnisberichte weiterer Zeitzeugen sowie ergänzenden Fakten aus Presse, Fernsehen und Feldpostbriefen in ihren historischen Kontext eingeordnet.
Compra de libros
So üm un bi 1945, Hans Otto Meier
- Idioma
- Publicado en
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.