Bookbot

Irène Némirovsky

Más información sobre el libro

Irène Némirovsky, eine französische Schriftstellerin russisch-jüdischer Herkunft, erlangte 1929 mit ihrem Debütroman David Golder sofortige Berühmtheit. In den 1930er Jahren wurde sie als „exotisches Wunderkind“ und ernstzunehmende Autorin populär. Ihre Werke erreichten hohe Auflagen, und sie pflegte Freundschaften mit vielen ihrer bekannteren literarischen Zeitgenossen, die sie schätzten. Im Juli 1942 wurde Némirovsky nach Auschwitz deportiert. Ihr umfangreiches literarisches Erbe wird erst in den letzten Jahren wiederentdeckt. Das Buch untersucht die Darstellung von „Identität“ in Némirovskys Texten, insbesondere die Problematik einer unerwünschten „jüdischen“ Identität, die diese assimilierte Autorin in ihren stark „französisch“ stilisierten Werken zu verbergen versucht. Zudem wird die literarische Auseinandersetzung mit negativen Bildern einer destruktiven „Weiblichkeit“ thematisiert. Es werden die Spuren traditioneller Stereotypen des „Jüdischen“ und „Weiblichen“ verfolgt, wobei beide Konzepte bei Némirovsky als „Chiffre der Fremdheit“ fungieren. Das Werk wird umfassend beleuchtet, und die noch wenig bekannten, teils unübersetzten Texte werden ausführlich zitiert. Das Buch bietet somit eine Einführung in die Lektüre dieser faszinierenden, lange vernachlässigten Autorin.

Compra de libros

Irène Némirovsky, Martina Stemberger

Idioma
Publicado en
2006
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña