
Más información sobre el libro
Die Beiträge beleuchten das weitgehend vernachlässigte Drama und Theater des 19. Jahrhunderts in seinen vielfältigen Aspekten und internationalen Zusammenhängen. Thematisiert werden unter anderem das Unterhaltungstheater, die Große Oper, Geschichtsdramen sowie mythologische Bearbeitungen. Der Inhalt umfasst verschiedene Perspektiven: C. Balme behandelt die Entstehung der Bühne als Massenmedium, während R. Wiesend die Rolle der Oper in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts reflektiert. J. Blänsdorf analysiert Grillparzers Beziehung zu den Griechen, und W. Düsing diskutiert Hebbels Nibelungen als deutsches Trauerspiel. D. Borchmeyer widmet sich Richard Wagners Heldinnen, während G. Nickel das Geschichtsdrama im frühen 19. Jahrhundert untersucht. H. Pillau betrachtet de Mussets Lorenzaccio, und K. Ley analysiert die Wirkungsstrategien von Victor Hugos Theater. F. N. Mennemeier thematisiert Flauberts Theater, und V. Porra beleuchtet das französische Boulevardtheater in Paris. H. G. Coenen analysiert Feydeaus Dreiakter Le Dindon, und E. Rotermund diskutiert Offenbachs Orpheus. H.-P. Bayerdörfer behandelt das Lachtheater von der Zeit des Wiener Kongresses bis zum Nachmärz, während B. Reitz die Re-Moralisierung im britischen Drama thematisiert. W. Herget betrachtet das Paradox des amerikanischen Melodramas, und M. Peters untersucht das romantische Drama in Spanien. B. Schultze analysiert romantische Nationaltragödien bei Russen, Pole
Compra de libros
Amüsement und Schrecken, Franz Norbert Mennemeier
- Idioma
- Publicado en
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.