
Parámetros
Más información sobre el libro
Mit der Intensivierung des europäischen Integrationsprozesses hat die europäische Wettbewerbspolitik an Bedeutung gewonnen. Nationale Wettbewerbspolitiken der Mitgliedstaaten werden durch das europäische Recht überlagert. Daher ist eine umfassende Einführung, einschließlich der Beihilfenproblematik, notwendig. Kapitel 1 behandelt die Entwicklungslinien und Ziele der europäischen Wettbewerbspolitik sowie den Anwendungsbereich des Wettbewerbsrechts. Kapitel 2 stellt die wettbewerbstheoretischen Grundlagen dar, basierend auf dem Konzept eines funktionsfähigen Wettbewerbs. In Kapitel 3 werden die materiell-rechtlichen Bestimmungen des Wettbewerbsrechts als Instrumente zur Identifizierung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien analysiert, mit einem besonderen Fokus auf die europäische Fusionskontrolle. Kapitel 4 thematisiert die Träger und neuen verfahrensrechtlichen Regelungen der Wettbewerbspolitik gemäß der neuen VO Nr. 1/2003. Kapitel 5 beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbs- und Industriepolitik und die Auswirkungen der industriepolitischen Implikationen von Maastricht auf die Wettbewerbsordnung. Kapitel 6 behandelt die Auswirkungen des Subsidiaritätsprinzips auf die Wettbewerbspolitik. In Kapitel 7 wird die Beihilfenkontrolle und ihre Anwendungsproblematik analysiert, da deren Relevanz in den letzten zehn Jahren gewachsen ist. Eine Übersicht der wichtigsten wettbewerbsrechtlichen Vorschriften des EG-Vertrag
Compra de libros
Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle, Ingo Schmidt
- Idioma
- Publicado en
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.