Bookbot

Betrug in der Sachversicherung

Más información sobre el libro

Der Großteil der von den Versicherern abgewickelten Schadenfälle ist unproblematisch. Allerdings ist die Anzahl der betrügerischen Versicherungsnehmer nicht zu vernachlässigen. In anonymen Interviews gaben über ein Viertel der Befragten an, gegenüber ihrem Versicherer mindestens in einem Falle falsche Angaben gemacht zu haben. Der Betrugsbekämpfung wird bei vielen Sachversicherern zunehmend größeres Gewicht beigemessen. Die häufigsten Erscheinungsformen des Versicherungsbetrugs sind der fingierte Schaden (z. B. Vortäuschung eines Einbruchdiebstahls), der vorsätzlich herbeigeführte Versicherungsfall (z. B. Eigenbrandstiftung), der an die Versicherungsbedingungen angepasste Schaden (z. B. Schilderung des nicht versicherten Diebstahls als Raub oder eines nicht versicherten Überschwemmungsschadens als versicherter Leitungswasserschaden) oder der überhöhte Schaden (z. B. Geltendmachung überhaupt nicht existierender oder nicht beschädigter Sachen sowie falsche Angaben zur Werthaltigkeit). Das Buch ist ausgesprochen praxisnah und behandelt den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Weiter gehende Literaturhinweise finden sich zu Beginn des jeweiligen Abschnitts. Zahlreiche, insbesondere obergerichtliche Urteile werden kurz zusammengefasst. Dadurch kann in vielen Fällen eine rechtliche Erstprüfung ohne Hinzuziehung weiterer Publikationen erfolgen. Der Verfasser ist seit vielen Jahren ausschließlich im Bereich der Sachversicherung und dort für zahlreiche Versicherer juristisch tätig. Dabei ist einer seiner Schwerpunkte die Bekämpfung des Versicherungsbetrugs.

Publicación

Compra de libros

Betrug in der Sachversicherung, Dirk-Carsten Günther

Idioma
Publicado en
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña