
Parámetros
Más información sobre el libro
Im Jahr 1866 standen die meisten deutschen Staaten an der Seite Österreichs gegen Preußen. Das Werk beleuchtet nicht nur die bedeutende Schlacht von Königgrätz, sondern auch weniger bekannte Kämpfe auf deutschem Boden, wie in Langensalza, sowie die Denkmäler und Grabstätten, die an diesen Krieg erinnern. Der Krieg von 1866 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte, da er die Vorherrschaft Preußens über Deutschland und das Ende der österreichischen Führungsmacht einleitete. Trotz der fortdauernden Bezeichnung des österreichischen Kaisers Franz Joseph als „deutscher Fürst“ wurde Berlin zum neuen Zentrum Deutschlands. Preußen annektierte das mit Österreich verbündete Königreich Hannover und das Kurfürstentum Hessen, während Österreich aus dem Deutschen Bund ausschied, was den Weg zur Gründung des Preußisch-Deutschen Kaiserreiches 1871 ebnete. Der Schauplatz des Bruderkriegs erstreckte sich über Norddeutschland, Thüringen, Sachsen, Bayern, Baden und Böhmen und reichte sogar bis nach Italien. Zudem werden die politischen Hintergründe, die zu diesem Konflikt führten, detailliert beschrieben. Das Buch ist reich illustriert, einschließlich bisher unveröffentlichter Bilder. Der Autor, Klaus Müller, hat zuvor ein anerkanntes Werk über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 verfasst.
Compra de libros
1866: Bismarcks deutscher Bruderkrieg, Klaus Müller
- Idioma
- Publicado en
- 2007
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.