
Más información sobre el libro
Die Studie untersucht die Darstellung und Funktion von Handlungsschauplätzen in der deutschen Romantik, wobei der Fokus auf Architektur und Innenräumen liegt. In der Romantikforschung wurde oft die Natur und Landschaft vernachlässigt, während Bauwerke, Interieurs, Ruinen und urbane Orte zentrale Schauplätze für die Geschichten des romantischen Subjekts sind. Anhand verschiedener Romane und Erzählungen werden die Verfahren und Strukturprinzipien der Raumgestaltung analysiert und deren Bezug zur Figurenpsychologie beleuchtet. Die von Menschen geschaffenen Räume reflektieren psychische Zustände, Träume, Triebe und Erinnerungen der Charaktere. Bestimmte Raumtypen sind mit spezifischen Bedeutungen verknüpft; so visualisieren Ruinen in den Werken von E. T. A. Hoffmann, Eichendorff und Achim von Arnim das Unbewusste. Ein Kapitel zu Raumimaginationen in Clemens Brentanos Briefen erweitert die Perspektive von literarischen Figuren auf den Autor und stellt die Frage, ob die (Selbst-)Beschreibung des Subjekts durch architektonische Bilder um 1800 Teil eines kulturellen Paradigmas ist, das von antiken Memoriakonzepten bis zur Psychoanalyse Freuds und den modernen Naturwissenschaften reicht.
Compra de libros
Architekturen der Psyche, Carsten Lange
- Idioma
- Publicado en
- 2007
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.