Bookbot

Bipolarität der Gestalten in Hermann Hesses Prosa

Parámetros

Más información sobre el libro

Der daoistische Grundgedanke der Einheit der Polaritäten prägt das Werk von Hermann Hesse, dem einzigen europäischen Dichter, der chinesisches Gedankengut adäquat verarbeitet hat. Die Autorin untersucht seine bipolare Weltauffassung im Kontext fernöstlicher Philosophie und zeigt den Einfluss des Daoismus auf die Struktur seiner Werke. Dies geschieht durch die Analyse der Romane „Demian“ und „Der Steppenwolf“. Dabei wird auch der Einfluss der indischen Kultur und der Psychoanalyse betrachtet, wobei die Autorin feststellt, dass die Übernahme indischer Gedanken und die Rolle der Psychoanalyse in Hesses Romanen oft überbewertet wurden. Die Verfasserin beschreibt Hesses Auseinandersetzung mit der chinesischen Philosophie und Kultur, die seine geistige Orientierung in der zweiten Lebenshälfte und sein dichterisches Schaffen beeinflusste. Die Einheit der Polarität wird für Hesse zum Weg zur Menschwerdung. In „Demian“ manifestiert sich Polarität nicht nur thematisch, sondern auch in der Figurenkonzeption, der Handlungsstruktur und der Sprache. Auch der räumliche und seelische Dualismus wird untersucht. Im „Steppenwolf“ wird der daoistische Yin- und Yang-Antagonismus nachgewiesen, wobei Harrys innere Pole den Einfluss des Daoismus auf Hesses Schaffensphase verdeutlichen. Die „coincidentia oppositorum“ wird von Hesse mit Magie assoziiert, während Humor als eine andere Form der Magie zur Einheit der Pole beiträgt.

Compra de libros

Bipolarität der Gestalten in Hermann Hesses Prosa, Mária Bieliková

Idioma
Publicado en
2007
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña