Bookbot

Gesammelte kulturelle Studien

Más información sobre el libro

Die letzten Klavierwerke von Robert Schumann sind eindrucksvolle Zeugnisse der Romantik und spiegeln das tragische Ende eines Künstlerlebens wider. Niklaus Gaschen nutzt innovative Deutungsmethoden, um ein tieferes Verständnis dieser Werke zu erlangen. Im zweiten Teil des Bandes befasst sich Gaschen mit der Legende von der schönen Magelone, analysiert die Magelone-Gedichte von Ludwig Tieck und deren Vertonung durch Johannes Brahms in den 15 Romanzen op. 33. Diese Werke werden aus einem analytisch-tiefenpsychologischen Blickwinkel betrachtet, wodurch der Leser Einblicke in die Psychodynamik der romantischen Liebe erhält. Niklaus Gaschen, Jahrgang 1942, ist praktizierender Psychiater und Psychotherapeut in Bern und seit 1988 auch freier Schriftsteller. Für ihn bestehen enge Verbindungen zwischen Literatur und Psychotherapie, die sich auch in seinem eigenen Werk widerspiegeln. Er ist der Urheber der 'Vektoriellen Philosophie' ('Anankologie'), einer modernen, mathematisierten philosophischen Perspektive. Bisher sind von ihm Werke wie 'Affektlyrik', 'Jericho' sowie die Romane 'Gruss aus Meiringen-Klinik', 'Hungerbühler, Eremit, Utsjoki' und 'Cantare' erschienen.

Publicación

Compra de libros

Gesammelte kulturelle Studien, Niklaus Gaschen

Idioma
Publicado en
2007
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña