
Parámetros
Más información sobre el libro
Die Frage nach den Ursachen und der Natur von Gefühlen und Affekten beschäftigt die Menschen seit Jahrhunderten. Obwohl alle Menschen Emotionen wie Angst, Freude oder Trauer empfinden, variiert dieses Erleben stark. Einige erleben häufig unangenehme Affekte, während andere mehr positive Emotionen empfinden, was zu der zentralen Forschungsfrage führt: Wie lassen sich die individuellen Unterschiede im Affekterleben erklären? Äußere Einflüsse wie Lebensereignisse und demographische Variablen erklären lediglich etwa 15 % dieser Unterschiede. Daher hat die Forschung der letzten Jahre den Fokus auf interne Faktoren, insbesondere Persönlichkeitsvariablen, als Prädiktoren des Affekts gelegt. Positive und negative Affekte korrelieren signifikant mit den Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Neurotizismus. Neben äußeren Ereignissen spielen also auch Persönlichkeitsdispositionen eine Rolle im Affekterleben. Die Autorin präsentiert eine Tagebuchstudie und zwei Experimente, die das Zusammenspiel von Alltagsereignissen und Persönlichkeitsmerkmalen auf den positiven und negativen Affekt untersuchen. Sie differenziert drei Erklärungsmodelle: Set-point Modell, Reaktivitätsmodell und instrumentelles Erklärungsmodell. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis affektiver Prozesse bei und betonen die Notwendigkeit, intraindividuelle und interindividuelle Effekte simultan zu betrachten.
Compra de libros
Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt, Anja Friedel
- Idioma
- Publicado en
- 2007
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.