
Más información sobre el libro
Im Rahmen der Unterhaltsrechtsreform wird die Begrenzung des nachehelichen Unterhalts als notwendig erachtet, während die Begrenzung des Kindes- und Elternunterhalts abgelehnt wird, um die familiäre Solidarität nicht zu gefährden. Die gerichtliche Praxis zeigt, dass der unbeschränkte Verwandtenunterhalt zunehmend als ungerecht empfunden wird. Unterhaltspflichten bestehen oft gleichzeitig gegenüber Kindern und Eltern, während zusätzlich Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und private Altersvorsorge geleistet werden müssen. Die verlängerte und teurere Ausbildungszeit führt in belasteten Eltern-Kind-Beziehungen nach Scheidungen oder neuen Unterhaltslasten zu Konflikten. Zudem wird übersehen, dass der Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder nicht nur auf Ausbildungsunterhalt beschränkt ist, sondern auch bei Erwerbsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder Kinderbetreuung bestehen kann – und zwar lebenslang. Das Buch behandelt den Verwandtenunterhalt allgemein und speziell den Unterhalt volljähriger Kinder, einschließlich der allgemeinen Voraussetzungen, Veränderungen im Vergleich zur Minderjährigkeit, Streitpunkte bei der Haftungsverteilung der Eltern, das Unterhaltsbestimmungsrecht, die Anforderungen an Bedürftigkeitslagen nach Volljährigkeit, die Anrechnung von Eigeneinkünften, Ersatzhaftung, Regressbeschränkungen und die Rechtslage im europäischen Ausland.
Compra de libros
Unterhalt für volljährige Kinder, Isabell Götz
- Idioma
- Publicado en
- 2007
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.