Bookbot

Thesen zur Geschworenengerichtsbarkeit - historische Aufarbeitung und Perspektiven

Más información sobre el libro

Die Mitwirkung von Laienrichtern im Strafprozess ist als anerkanntes Prinzip im österreichischen Recht verankert, insbesondere in Art 91 der Bundesverfassung. Während die Mehrheit der Juristen die Abschaffung der Geschworenen aufgrund von Mängeln im Rechtsmittelverfahren fordert, betonen einige die verfassungsmäßige Bedeutung der Laienbeteiligung und deren Kontrollfunktion gegenüber Berufsrichtern, und plädieren für Reformen. Die Publikation bietet eine kritische Reflexion über die Vorbehalte gegen die Geschworenengerichtsbarkeit und strebt eine tiefere Untersuchung an. Nach einem einleitenden Überblick über psychologische, empirische und statistische Aspekte der Urteilsfindung von Laienrichtern wird die historische Entwicklung der Laienbeteiligung in Österreich behandelt. Es werden die verfassungsrechtlichen und prozessualen Rahmenbedingungen für die Laienbeteiligung erörtert sowie Schwachstellen der Geschworenengerichtsbarkeit aufgezeigt. Innovative Reformvorschläge werden präsentiert, und ein internationaler Rechtsvergleich untersucht, in welchem strafprozessualen System Geschworene optimal agieren können. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft der Geschworenengerichtsbarkeit in Verbindung mit bestehenden Reformvorschlägen gegeben. Die Autorin, Mag. a Dr. in Alice Sadoghi, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strafrechtswissenschaften der Johannes Kepler Universität Linz.

Compra de libros

Thesen zur Geschworenengerichtsbarkeit - historische Aufarbeitung und Perspektiven, Alice Sadoghi

Idioma
Publicado en
2007
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña