
Más información sobre el libro
Ein sorgfältig gestalteter Katalog, der jedem Leser Entdeckungen garantiert. Goethe bezeichnet Adam Friedrich Oeser als 'einen der begabtesten Menschen unseres Jahrhunderts' und hebt seine Rolle als Erzieher in ästhetischen Fragen hervor. Oeser, Direktor der Leipziger Akademie von 1764 bis 1799, gilt als wichtiger Neuerer des 18. Jahrhunderts in Lehre, Ikonographie und Buchillustration. Goethe beschreibt, dass Oeser ihm das 'Evangelium des Schönen, mehr noch des Geschmackvollen und Angenehmen' vermittelte. Oeser setzte sich für eine umfassende Geschmacksreform ein, entwickelte neue Unterrichtsmethoden und öffnete die Akademie für Handwerk und Industrie. Er stimulierte die Schaulust durch Buchillustrationen und schuf eine neuartige frühaufklärerische Ikonographie. In seinen Porträts legte er Wert auf psychologische Präsenz und Glaubwürdigkeit, anstatt auf imposante Posen. Oeser repräsentiert wie kaum ein anderer das Neue in einer Zeit des Umbruchs in der deutschen Kunst des 18. Jahrhunderts. Seine Menschenfreundlichkeit und Warmherzigkeit machen ihn zum Prototyp des neuen Weimarer Persönlichkeitsideals. Besonders hervorzuheben sind seine virtuosen Zeichnungen. Der Katalog präsentiert 55 Arbeiten aus dem Museum der bildenden Künste in Leipzig und enthält einen einleitenden Beitrag, der Oeser als Reformer und Lehrer berühmter Schüler würdigt.
Compra de libros
Das Evangelium des Schönen, Richard Hüttel
- Idioma
- Publicado en
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.