Bookbot

Beten, Impfen, Sammeln

Parámetros

  • 230 páginas
  • 9 horas de lectura

Más información sobre el libro

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa“ hat am 1. Juli 2004 an der Georg-August-Universität in Göttingen seine Arbeit aufgenommen. Im Interesse forschungsorientierter Interdisziplinarität gruppiert sich das Studienprogramm des Graduiertenkollegs um eine Reihe von Workshops mit deutschen und internationalen Vertretern umweltgeschichtlicher Disziplinen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Workshops, welchen die HerausgeberInnen am 21. und 22. Juni 2006 in Göttingen unter dem Titel: „Herausforderung Ressourcensicherung — Zur Viehseuchen– und Schädlingsbekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert“ veranstalteten. WissenschaftlerInnen aus Dänemark, Deutschland, Kanada, Österreich, der Schweiz und den USA waren eingeladen worden, in diesem Kontext unterschiedliche Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses zu erörtern. Der Workshop hatte das Ziel, durch die Verknüpfung verschiedener geschichtswissenschaftlicher Ansätze neue Perspektiven auf die Geschichte der Wahrnehmung und Bekämpfung von Schädlingen und Tierseuchen in der frühen Neuzeit zu eröffnen. Dieser Tagungsband enthält ausgewählte Beiträge des Workshops, welche besonders die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie, Umwelt und Gesellschaft in Krisenzeiten analysieren.

Compra de libros

Beten, Impfen, Sammeln, Katharina Engelken

Idioma
Publicado en
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña