
Parámetros
Más información sobre el libro
Keine andere heimische Reptilienart ist so stark an anthropogene Strukturen gebunden wie die Mauereidechse. Diese ursprünglich mediterrane Art wurde durch den Weinbau in Südwestdeutschland gefördert, der vielfältige Mauern- und Terrassensysteme schuf. Während die Mauereidechse zunächst unbemerkt mit dem Menschen nach Norden wanderte, wurden die Tiere zunehmend Ziel unzulässiger Aussetzungen. In Deutschland und angrenzenden Ländern existieren heute zahlreiche Populationen außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets, teils seit vielen Jahrzehnten. Dies führt zu einer paradoxen Situation: Während im natürlichen Verbreitungsgebiet Bestandsrückgänge durch Intensivierung und Aufgabe des Weinbaus zu verzeichnen sind, entstehen gleichzeitig neue Populationen, die von menschlicher Tätigkeit profitieren und sogar expandieren. In diesem Spannungsfeld werden neue Fragen aufgeworfen, deren Beantwortung eine gründliche Kenntnis der Ökologie der Mauereidechse erfordert. Der vorliegende Band bietet die notwendige Grundlage und fasst den aktuellen Kenntnisstand über die hochvariable Art in Bezug auf Zeichnung, Färbung und Verhalten zusammen. Er behandelt ausführlich die Populations- und Reproduktionsbiologie, die unklare Systematik, Verbreitung, Lebensräume und Nahrungsökologie sowie Aspekte zur Gefährdung und zum Schutz der Art, ergänzt durch ein Kapitel zu den allochthonen Populationen.
Compra de libros
Die Mauereidechse, Ulrich Schulte
- Idioma
- Publicado en
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.